Impressum

Verantwortliche im Sinne des Telemediengesetzes (Angaben gemäß § 5 TMG):

Sabine Groth & Johanna Fröhlich Zapata
Bernhard-Lichtenberg-Str. 15
10407 Berlin

Tel: +49 (0) 1633673024
E-Mail: johanna@alltagsfeminismus.de

Sabine Groth und Johanna Fröhlich Zapata (zwei Einzelunternehmen) 

Webdesign

Helen Perkunder  www.helen.berlin

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. 

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. 

Haftung für Inhalte 

Als Diensteanbieter*innen sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter*innen jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. 

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. 

Haftung für Links 

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets die/der jeweilige Anbieter*in oder Betreiber*in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. 

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. 

Urheberrecht 

Die durch die Seitenbetreiberin erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. 

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemein: Die Ausbildung wird von Sabine Groth und Johanna Fröhlich Zapata geleitet. Die Ausbildung mit mehreren Abschnitten baut aufeinander auf und ist nur komplett zu buchen. Die Teilnahme an der Ausbildung ist nur nach einem telefonischen Erstgespräch, dem Besuch eines Infoabends oder einem persönlichen Vorgespräch mit der Leitung möglich. Die Teilnehmerinnenzahl pro Durchlauf ist jeweils begrenzt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Für die angebotenen Leistungen sind, soweit in der Beschreibung nicht anders erwähnt, keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Sie sind für Frauen jeder Altersstufe geeignet.

Die Zertifizierung erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme an sämtlichen Modulen der Ausbildung.

Sollte die Leitung der Feministischen Coaching Akademie bei Abschluss des 3. Tages nicht von der Zertifizierungsreife der Fortbildungsteilnehmerin überzeugt sein, wird ihr ein angemessener Zeitrahmen für einen zweiten Zertifizierungstag und ein Vertiefungsprogramm für die Eigenarbeit zur Erlangung der Zertifizierungsreife angeboten. Zusätzliche Kosten für das Zertifizierungsprozedere entstehen dadurch nicht. Geringfügige Abweichungen von Inhalten, Ergänzungen und zeitliche Modifikationen sind möglich.

Die Bezahlung der gesamten Fortbildungskosten erfolgt vor Ausbildungsbeginn innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung- Änderungen dieser Vereinbarung sind nur in schriftlicher und von beiden Beteiligten in unterschriebener Form gültig.

Anmeldung: Die Anmeldung kann über ein Anmeldeformular per Post oder per E-Mail erfolgen und ist verbindlich. Mit der schriftlichen Anmeldung erkennen Sie die AGB als Vertragsbestandteil an. Mit der Anmeldung zur Fortbildung und dem damit einhergehenden Akzeptieren der AGBs und des Widerrufrechts reservieren wir Ihnen den von Ihnen gewünschten Platz für 14 Tage ab Erhalt Ihrer Rechnung. Eine verbindliche Zusage über den Trainings- oder Seminarplatz leisten wir erst nach Zahlungseingang der kompletten Gebühr auf unserem Konto. Die Reservierung erlischt automatisch nach 14 Tagen ab Erhalt Ihrer Rechnung, wenn bis dahin nicht die komplette Gebühr bzw. Anzahlung (nur nach persönlicher Rücksprache) auf unserem Konto eingegangen ist. Nach dem Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung per Mail oder Post erhalten Sie die Anmeldebestätigung. Der Rechnungsbetrag wird spätestens 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. Nur bei fristgerechter und voller Bezahlung der Veranstaltungsgebühr wird die Teilnahme gewährt.

Zahlungsweise: Wir bieten die Zahlungsart Barzahlung und Überweisung an. Der Erhalt der kompletten Teilnehmergebühr bzw. Anzahlung (nur nach persönlicher Rücksprache) ist Voraussetzung für die Buchung. Ratenzahlungen sind nur in Ausnahmefällen und nach persönlicher Absprache und Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung möglich. Der Gesamtbetrag muss vor Beginn der Ausbildungswoche bei uns eingegangen sein.

Bankverbindung von Sabine Groth:
IBAN: DE24 1004 0000 0144 7390 01
BIC: COBADEFFXXX

Bitte geben Sie im Verwendungszweck die Rechnungsnummer an.

Eignungsprüfung: Die Leitung behält sich vor, die Anmeldung einseitig zu kündigen. Stellt die Leitung im Laufe der Ausbildung fest, dass eine Teilnehmerin nicht geeignet oder damit überfordert ist, am weiteren Ausbildungsteil teilzunehmen oder aber nicht in die Gruppe integrierbar ist, hat die Seminarleitung das Recht, die Anmeldung einseitig zu kündigen. In diesem Fall wird die Gebühr für alle noch kommenden, gebuchten und bezahlten Ausbildungsseinheiten zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind in allen genannten Fällen ausgeschlossen.

Einschränkungen, für die weder Veranstalter noch Teilnehmer verantwortlich sind: Können einzelne Seminar- oder Trainingsabschnitte aufgrund von Eindämmungsmaßnahmen im Falle einer Pandemie, nicht zur Verfügung stehenden Seminarräumen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen nicht stattfinden, so werden die Seminareinheiten zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Abmeldung durch den Teilnehmer: Eine Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen und uns per E-Mail oder Post zugesandt werden. Bei Abmeldung bis zu fünf Wochen vor Beginn der Ausbildung erheben wir eine Stornogebühr von € 1000,-. Bei einer späteren Abmeldung oder vorzeitigem Abbruch ist die volle Veranstaltungsgebühr zu zahlen, Teilzahlungsgebühren sind einzuhalten. Das gilt auch in Fällen von Krankheit oder höherer Gewalt – das Risiko trägt die Teilnehmerin selbst. Bei vorzeitigem Abbruch oder dem Fernbleiben einzelner Seminareinheiten seitens der Teilnehmerin erfolgt keine Rückzahlung der Trainings- oder Seminargebühr. Ein kostenfreier Rücktritt einzelner Termine innerhalb der Ausbildung ist nach verbindlicher Buchung nicht mehr möglich.

FÜR NOVEMBER 2022 gilt weiterhin bei Absage durch den Veranstalter: Sollte die Ausbildung von Seiten der Veranstalterinnen abgesagt werden, wird die Gebühr zurückerstattet. Bei Krankheit während eines fortlaufenden Trainings behält sich die Leitung vor, einen Ersatztermin zu vereinbaren oder eine Ersatzleiterin zu stellen. Sollte wegen längerer Krankheit die Ausbildung abgebrochen werden, wird die Gebühr für alle noch kommenden, gebuchten und bezahlten Einheiten zurückerstattet. In diesen Fällen sind weitere Ansprüche ausgeschlossen.

Ab Mai 2023 gilt bei Absage durch den Veranstalter: Sollte die Ausbildung von Seiten der Veranstalterinnen abgesagt werden, wird ein Ersatztermin binnen eines Jahres gestellt. Bei Krankheit während eines fortlaufenden Trainings behält sich die Leitung vor, einen Ersatztermin zu vereinbaren oder eine Ersatzleiterin zu stellen.  Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Ab SEPTEMBER 2023 gilt bei Absage durch den Veranstalter: Sollte
die Ausbildung von Seiten der Veranstalterinnen abgesagt werden, wird durch die Teilnehmerinnen ein Ersatztermin zu den zukünftigen Durchführungs-Terminen gewählt (20.-27.10.23 oder 11.-17.11.23). Bei Krankheit während
eines fortlaufenden Trainings behält sich die Leitung vor, einen
Ersatztermin zu vereinbaren oder eine Ersatzleiterin zu stellen. 
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Warteliste: Sollte die Ausbildung ausgebucht sein, kann die Teilnehmerin sich auf Wunsch unverbindlich auf der Warteliste registrieren lassen.

Haftung: Jede Teilnehmerin trägt die volle Verantwortung für sich selbst und ihre Handlungen innerhalb und außerhalb der Ausbildung. Die Angebote der Leiterinnen sind Vorschläge, denen sie aus freiem Willen und nur insoweit nachkommen wird, wie sich das mit ihrer Freiheit vereinbaren lässt. Gewalt gegen sich und andere ist nicht gestattet. Jede Teilnehmerin kommt für verursachte Schäden selbst auf und stellt die Kursleiterinnen und  Gastgeber*in des Veranstaltungsortes von allen Haftungsansprüchen frei. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unsere Ausbildungen kein Ersatz für eine medizinische oder therapeutische bzw. psychiatrische Behandlung sind. Wer sich in Therapie befindet, muss rechtzeitig mit uns und seinem/seiner Therapeuten/in klären, ob sie an der Ausbildung teilnehmen kann.

Verpflichtung: Die Fortbildungsteilnehmerin nimmt dieses Angebot an und sichert die notwendige aktive Mitarbeit bei der Fortbildung zu. Die Teilnehmerin verpflichtet sich, während des Seminars bzw. Trainings weder Alkohol noch Drogen zu sich zu nehmen. Außerdem verpflichtet sie sich, Aussagen anderer Teilnehmer uneingeschränkt geheim zu halten, damit ein sicherer Rahmen gewährleistet werden kann.

Einverständnis: Die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass die Seminarleitung Ton – und Fotoaufnahmen für den eigenen Gebrauch macht. Die Persönlichkeitsrechte werden selbstverständlich gewahrt und Aufnahmen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung verwendet.

Der über Akzeptieren dieser Teilnahmebedingungen getroffene Vertrag ist rechtsverbindlich und kann nur in begründeten Ausnahmefällen in gegenseitigem Einvernehmen gekündigt werden.